Zinsentscheid der Fed vom 13.12.2023

14.12.2023

Die Fed belässt den Leitzins bei 5.25 bis 5.50% und hält am Bilanzabbau fest. Seit Beginn der quantitativen Straffung hat die US-Notenbank ihre Bilanz bereits um rund 1 Billion US-Dollar reduziert.

US-Dollar-Note

Die Mitglieder des Offenmarktausschusses prognostizieren bis Ende 2024 eine Reduktion der Leitzinsen um 75 Basispunkte, wobei acht Exponenten weniger und fünf mehr Zinsschritte erwarten. Die Erwartung der Marktteilnehmer auf Zinssenkungen im kommenden Jahr, gemessen an den Zins-Futures steigt, auf sechs Schritte, was 150 Basispunkten entspricht. Diese Erwartungen kollidieren mit den Fed-Prognosen und könnten im kommenden Jahr zu Enttäuschungen führen. Den neutralen Zins sieht die Fed bei 2.5%.

Dot Plot der Fed Mitglieder

Quelle: Bloomberg Finance L.P.

Die Inflationsprognose der Fed für dieses Jahr liegt auf dem Gesamtindex bei 2.8% und in der Kernrate bei 3.2%. Beide Werte sollen erst bis 2026 auf die Zielgrösse von 2% sinken. Die Prognose für die Arbeitslosenquote wird von aktuell 3.7% auf 3.8% per Dezember angehoben. Die angespannte Situation am Arbeitsmarkt soll sich weiter entschärfen und entsprechend auch den Druck auf die Inflation reduzieren. Die Nachfrage nach Arbeitskräften übersteigt aber weiterhin das Angebot. Schliesslich konstatiert die Fed eine Verlangsamung der wirtschaftlichen Aktivität und senkt die Wachstumsprognose für 2024 auf 1.4%.

Die Kapitalmärkte nehmen die Nachricht «euphorisch» auf. Die Zinsen auf US-Staatsanleihen fielen ab einer Laufzeit von zwei Jahren deutlich und auch die amerikanischen Aktienindizes nehmen den Zinsentscheid und die Ausführungen an der Pressekonferenz freudig auf. Die Kehrseite der tieferen Renditen bei den Festverzinslichen ist ein schwächerer Dollar. Dies stützt zwar die Binnenwirtschaft, verteuert aber die Importe und dürfte zu einem Anstieg der Inflation beitragen.

Auch von den europäischen Zentralbanken in Grossbritannien, Europa und der Schweiz wird heute ein «Nullentscheid» erwartet. Aufgrund der angeschlagenen Wirtschaft ist es wahrscheinlich, dass die EZB im kommenden Jahr als erste, grosse Zentralbank die Zinsen senken wird.
 


Zurück